
Alzheimer zählt zu den häufigsten Ursachen von Demenz und stellt Forschung wie Gesellschaft vor grosse Herausforderungen. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko deutlich: Bei den über 85-Jährigen ist rund jede dritte Person betroffen, Frauen häufiger als Männer. Doch es gibt auch seltene Fälle, in denen die Krankheit bereits in der Lebensmitte beginnt – oft genetisch bedingt.

Die unter der Leitung von Prof. Stefan Engelter, Dr. med. Josefin Kaufmann, Prof. Henrik Gensicke und PD Dr. Christopher Tränka durchgeführte ESTREL-Studie wurde erfolgreich abgeschlossen – und die Ergebnisse sind nun im renommierten Fachjournal JAMA erschienen:

Muskelabbau im Alter ist ein häufiges Problem, wird jedoch häufig übersehen. Dabei lässt sich die sogenannte Sarkopenie heute frühzeitig diagnostizieren und gezielt behandeln. Gleichzeitig setzt sich zunehmend die Erkenntnis durch, dass Ernährung im höheren Lebensalter weit mehr ist als reine Vorsorge: Sie ist ein wirksames therapeutisches Instrument mit nachweisbarem Einfluss auf Muskelmasse, Sturzrisiko und die Lebensqualität.

Mit dem Ruf von Prof. Dr. Dr. med. Heike A. Bischoff-Ferrari an die Universität Basel und die Universitäre Altersmedizin FELIX PLATTER, findet der seit 15 Jahren unter ihrer Leitung und in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. med. Reto W. Kressig durchgeführte Öffentlichkeitsanlass DO-HEALTH, 2025 erstmals in Basel statt. Der Anlass ist kostenlos und richtet sich an Menschen 60+, an Expertinnen und Experten in der Gesundheitsversorgung und an die interessierte Öffentlichkeit.