
RAMS-Studie – Alzheimer früher erkennen dank Smartphone-Tests
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen macht auch vor der Alzheimer-Forschung nicht halt. Im Rahmen der RAMS-Studie (Remote Alzheimer’s disease Monitoring Study) wird derzeit erforscht, wie gut sich Hirnleistungen mit Tests auf dem Smartphone messen lassen – und ob diese die gleichen Resultate liefern wie eine mehrstündige neuropsychologische Untersuchung.
Was ist das Ziel der Studie?
Statt stundenlanger Tests in spezialisierten Zentren sollen Teilnehmende der RAMS-Studie täglich kurze Aufgaben auf einem Studien-Smartphone lösen – bequem von zu Hause aus. Über einen Zeitraum von 18 Monaten werden die kognitiven Fähigkeiten während vier Phasen à je einem Monat beobachtet. Dabei dauert jede tägliche Testung nur 10–15 Minuten.
Die Studie will herausfinden, ob:
die Resultate der digitalen Tests mit jenen aus herkömmlichen Untersuchungen übereinstimmen
sich Veränderungen im Denkvermögen über die Zeit erfassen lassen
sich ein Zusammenhang mit den Resultaten bildgebender Verfahren (MRT) erkennen lässt
Warum ist das wichtig?
Die neue Methode bietet viele Vorteile:
Sie ist ortsunabhängig und alltagstauglich
Schwankungen durch Tagesform oder Müdigkeit können besser berücksichtigt werden
Eine verbesserte Erfassung der Hirnleistung wäre von grösstem Nutzen für die frühzeitige Diagnose möglicher Krankheiten, die Vorhersage des Krankheitsverlaufs und die Beurteilung von Behandlungserfolgen
Auch Menschen in ländlichen Gegenden oder mit eingeschränkter Mobilität könnten davon profitieren
Wer kann mitmachen?
Gesucht werden:
Personen im Alter von 65 bis 87 Jahren
Entweder kognitiv gesunde ältere Menschen ohne Gedächtnisprobleme oder Personen mit einer geringgradigen kognitiven Störung, die ihren Alltag weitgehend selbständig meistern können
Eine Begleitperson (z.B. Lebenspartner/in oder enge Bezugsperson) sollte zu einzelnen Terminen mitkommen
Das Studienteam bespricht die genauen Einschlusskriterien persönlich mit Interessierten.
Neugierig geworden? Melden Sie sich bei uns
Die RAMS-Studie bringt die Alzheimer-Forschung einen grossen Schritt weiter – mit Ihrer Hilfe. Melden Sie sich jetzt und werden Sie Teil einer innovativen Studie, die helfen kann, Demenzerkrankungen früher und besser zu erkennen.
Die Studie wird geleitet von PD Dr. phil. Sabine Krumm, Universitäre Altersmedizin FELIX PLATTER, sabine.krumm@felixplatter.ch.