Zum Inhalt

Gesund Älterwerden

22. November 2022 · ·

Gesundheit im Alter – können wir das beeinflussen? Die Forschung zeigt «Ja», denn nur 20-30% der Gesundheit wird durch unsere Gene bestimmt. Den Rest können wir durch einen gesunden Lebensstil aktiv beeinflussen.

 

Der Alterungsprozess beginnt nach der Pubertät und das erste betroffene Organ ist das Hirn. Dabei spielen intrinsische Faktoren wie Genetik, oxidativer Stress und hormonelle Veränderungen eine Rolle. Ernährung, Zuckerkonsum oder Umwelteinflüsse sind Beispiele für äussere Faktoren, die das Altern beeinflussen.

 

Doch was kann man konkret dazu beisteuern, gesund zu altern? Die Forschung der letzten Jahre hat gezeigt, dass Gene sich im Laufe des Lebens verändern können. Mit diesen Gen-Regulationen befasst sich die sogenannte Epigenetik. In der DO-HEALTH Studie konnte belegt werden, dass das Risiko von Krebs aller Arten durch eine Einnahme von 2000 IE Vitamin D, 100mg Omega3 und einem Heimtrainingsprogramm um 60% gesenkt werden konnte. Dies könnte damit zusammenhängen, dass durch eine Vitamin D gesteuerte epigenetische Veränderung ein allfällig vorhandenes Krebsgen «ausgeschaltet» wird.

 

Mit fokussierten Aufmerksamkeits-Übungen («Mindfulness»), in Form von Meditation oder Atemübungen, werden die Aufmerksamkeit, das Langzeitgedächtnis und die visuell-räumlichen Fähigkeiten trainiert. Diese Übungen bringen wesentlich höhere Effekte für die allgemeine Hirnleistung als webbasierte Hirntrainings oder Kreuzworträtsel. Auch das Erlernen oder Spielen von Musikinstrumenten steigert die Hirnleistung. Tanzen, Jaques-Dalcroze-Rhythmik, Gleichgewichtsübungen oder Tai Chi verbessern nicht nur die körperliche, sondern auch die kognitive Leistungsfähigkeit.

 

Optimal ist die Kombination von Proteinen mit Bewegung. Proteine stecken sowohl in tierischen Produkten wie Fleisch, Fisch und Milchprodukten als auch in pflanzlichen Lebensmitteln wie Soja, Nüssen und Hülsenfrüchten. Besonders proteindicht sind Proteinpulver-Produkte wie Moltein.

 

Das Älterwerden sieht man am besten als Lebenskunst an. Gelingendes Altern ist auch mit eingeschränkter Gesundheit und Krankheit möglich, wenn man lernt, damit umzugehen und das Leben trotzdem als sinnvoll und lebenswert erfahren wird.

 

Prof. Dr. med. Reto W. Kressig, Ärztlicher Direktor