
Felix Platter Stiftung: Neue Impulse für ein gesundes und selbstbestimmtes Altern
Die Felix Platter Stiftung steht seit 2019 für innovative Forschung und praxisnahe Projekte rund um die Gesundheit im Alter. Mit dem Fokus auf körperliche Fitness, geistige Leistungsfähigkeit und bewusste Ernährung bringt sie wissenschaftliche Erkenntnisse direkt zu den Menschen – unterstützt von starken Partnern wie Betty Bossi und dem Stämpfli Verlag.
Die Mission: Gesundheit und Lebensqualität im Alter fördern
Die Felix Platter Stiftung wurde mit dem Ziel gegründet, älteren Menschen dabei zu helfen, ihre Muskelkraft, geistige Fitness und Ernährung zu verbessern. Sie versteht sich als Brücke zwischen moderner Altersmedizin und dem Alltag, indem sie aktuelle Forschungsergebnisse verständlich vermittelt und in konkrete, leicht umsetzbare Angebote übersetzt. Die Stiftung ist Teil der Universitären Altersmedizin FELIX PLATTER in Basel und arbeitet eng mit verschiedenen Organisationen zusammen, um ihre Reichweite zu maximieren.
Erfolgreiche Magazin-Reihen in Zusammenarbeit mit Betty Bossi
Um das Wissen rund um Kognition und Mobilität ins häusliche Umfeld zu bringen, hat die Stiftung, gemeinsam mit der Universitäre Altersmedizin FELIX PLATTER, zwei Rezepthefte herausgebracht.
gesund & stark konzentriert sich auf Muskelkraft im Alter und bietet 20 proteinreiche Rezepte, die gezielt Muskelabbau vorbeugen sollen. Die Rezeptideen sind einfach umzusetzen.
gesund & smart widmet sich dem Thema Brainfood. Mit 31 ausgewählten Rezepten, die die geistige Leistungsfähigkeit fördern, richtet sich das Magazin an Menschen, die auch im Alter geistig fit bleiben wollen.
Beide Magazine werden kostenlos abgegeben und können via Stiftungswebsite kostenlos bestellt werden.
«U Decide»: Selbstbestimmung stärken durch klare Orientierung
Neben den Magazinen hat die Felix Platter Stiftung mit «Urteilsfähigkeit 2.0» eine tiefgehende Buchpublikation im Stämpfli Verlag herausgebracht, die sich mit der Selbstbestimmung im Alter auseinandersetzt. Besonders im Kontext von Demenzerkrankungen, die in der Schweiz rund 153’000 Menschen betreffen und jährlich etwa 32’000 Neuerkrankungen verzeichnen, gewinnt die Thematik an Dringlichkeit.
Die praktische Beurteilung der Urteilsfähigkeit im Alltag von Demenzpatientinnen und -patienten stellt eine grosse Herausforderung dar. Bislang gibt es in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein kein einheitliches Vorgehen, um die Urteils(un)fähigkeit zu bewerten – eine zentrale Voraussetzung, um die Selbstbestimmung der Betroffenen zu wahren und zu fördern.
Hier setzt die von der Felix Platter Stiftung gemeinsam mit der HSLU Foundation mitfinanzierte Studie «U Decide» an: Sie entwickelt einen praxisorientierten und allgemein verständlichen Leitfaden für Angehörige, Ärztinnen und Ärzte, Pflege- und Betreuungspersonen. Ziel ist es, die Urteilsfähigkeit von Demenzpatientinnen und -patienten fundiert zu beurteilen und so deren Selbstbestimmung zu optimieren – unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen und ethischen Implikationen.
Das Buch ergänzt diese Studie mit vertieften Einblicken und praktischen Hilfestellungen und richtet sich sowohl an Fachpersonen als auch an betroffene Familienmitglieder. So wird ein wertvoller Beitrag geleistet, um den oftmals komplexen Alltag mit Demenz verständlicher und selbstbestimmter zu gestalten.
Wer mehr über die Stiftung und ihre Angebote erfahren möchte, findet alle Informationen und kostenfreien Materialien auf der offiziellen Website der Felix Platter Stiftung.