Zum Inhalt
ICOPE

Die eigene gesunde Lebenserwartung anheben - Pro Senectute und Schweizer Campus für gesunde Langlebigkeit arbeiten zusammen, um das WHO Programm ICOPE der Schweizer Bevölkerung zugänglich zu machen

17. October 2025 · ·

In Partnerschaft mit Pro Senectute Kanton Zürich (CEO Véronique Tischhauser-Ducrot) führte das Team Pro Senectute und das Forschungsteam von Prof. Heike A. Bischoff-Ferrari (Universitäre Altersmedizin FELIX PLATTER und Universität Basel) am 15. Oktober 2025 einen Workshop zum Thema ICOPE durch. Gemeinsam wurden Erfahrungen im Rahmen der erstmals und gemeinsam in der Schweiz durchgeführten Pilotstudie ICOPE-Swiss analysiert. Besonders wertvoll war der Beitrag von fünf Workshop Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die die Zielpopulation für ICOPE repräsentierten und bereits in der Planung der Pilotstudie mitgearbeitet haben. Das gemeinsame Ziel des Workshops war, ICOPE für möglichst viele Menschen über die Plattform Pro Senectute sinnvoll und einfach zugänglich zu machen, und dass im nächsten Schritt eine grosse Studie zur Wirksamkeit einer ICOPE-basierten Intervention alle wichtigen Inputs der Zielpopulation und Pro Senectute als ICOPE Platform einbezieht.  

Das WHO Programm ICOPE hat zum Ziel Menschen im Alter von 70 Jahren und darüber zu befähigen ihre gesunde Lebenserwartung anzuheben. Im Zentrum von ICOPE ist die regelmässige Monitorisierung und Stärkung der sechs Funktionen, die für uns Menschen am wichtigsten sind: Mobilität, Kognition, Mentale Gesundheit, Sehen, Hören, Vitalität und Ernährung. Das Zusammenspiel dieser sechs Funktionen misst die Resilienz (oder auch intrinsische Kapazität genannt) eines Menschen und ist direkt mit dem aktuellen und zukünftigen allgemeinen Gesundheitszustand verbunden.

Wir freuen uns sehr, dass zukünftig Pro Senectute beider Basel (CEO Michael Harr) Partner im ICOPE Programm werden. 

ICOPE ist ein zentraler Umsetzungs-Pfeiler des neuen „Schweizer Campus für Gesunde Langlebigkeit“ an der Universität Basel und an der Universitären Altersmedizin FELIX PLATTER.

Weitere Informationen:

https://pszh.ch/icope/