DelirUnit
Zum Inhalt

Interdisziplinäre und interprofessionelle Betreuung für Patientinnen und Patienten mit Delir

In der DelirUnit werden ausschliesslich akute Verwirrungszustände behandelt. Auslöser des Delirs sind häufig körperliche Ursachen wie Schmerzen oder Operationen. Kognitiv eingeschränkte Personen sind besonders gefährdet, ein Delir zu entwickeln. Die Infrastruktur (z. B. Bodenbetten) und die Behandlungskonzepte (z. B. keine Fixation, wenig Sedation) erlauben es dem interprofessionellen Team aus Altersmedizinern/-innen, Psychiatern/-innen, Pflegenden und Therapiefachpersonen, die Fähigkeiten der Patientinnen und Patienten zu mobilisieren. Eine entspannte Atmosphäre (z. B. Aromatherapie, Musik, Biografiearbeit) erdet die Betroffenen. Gute Ernährung und viel Bewegung innerhalb der weglaufgeschützten Abteilung unterstützen den körperlichen Heilungsprozess. Nach dem Abklingen des Delirs ist ein nahtloser Übergang in die akute Altersmedizin oder unsere spezialisierte Demenz-Abteilung gewährleistet.

 

Ansprechpartner

Isabella Glaser

Dr. med. Isabella Glaser

Funktion: Leitende Ärztin

Bereich: Akute Altersmedizin

Fachgebiet: Fachärztin für Neurologie (D), Mebeko anerkannt, Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin FMH, spez. Geriatrie

Kontakt: +41 61 326 41 41 |

Wolfgang  Hasemann

Dr. phil. Wolfgang Hasemann

Funktion: Leiter Basler Demenz-Delir-Programm und Advanced Practice Nurse DelirUnit

Bereich: DelirUnit

Kontakt: +41 61 326 40 68 |

Erol Cetinkaya

Erol Cetinkaya

Funktion: Stationsleitung

Bereich: DelirUnit

Kontakt: +41 61 326 58 10 |

Susanne  Holzemer

Susanne Holzemer

Funktion: Pflegeexpertin

Bereich: DelirUnit

Kontakt: +41 61 326 46 24 |

Wen zuweisen?

Alle Patientinnen und Patienten im Alter über 65 Jahren mit akutem Verwirrungszustand aufgrund vordergründig somatischer Erkrankungen. Überwachungspflichtige oder kardiopulmonal instabile Patientinnen und Patienten können nicht in der DelirUnit versorgt werden.