Die Universitäre Altersmedizin FELIX PLATTER feiert am 21. September 2023 gemeinsam mit QUMEA den erfolgreichen Einsatz des QUMEA-Sensors.
Am 21. September vor genau drei Jahren ging in der DelirUnit an der Universitären Altersmedizin FELIX PLATTER der erste QUMEA-Sensor live. «Wir haben mit dem Einsatz eines digitalen Frühwarnsystems eine Pionierrolle in ganz Europa eingenommen», erklärt Dr. phil. Wolfgang Hasemann, Leiter Basler Demenz-Delir-Programm. Denn die erste geführte Spezialabteilung für Menschen mit einem akut auftretenden Verwirrtheitszustand in Europa befindet sich in der Universitären Altersmedizin FELIX PLATTER.
Gemeinsame Entwicklung mit dem Schweizer Healthtech-Unternehmen QUMEA
Gemeinsam mit unserem Team der DelirUnit entwickelte das mehrfach ausgezeichnetes Schweizer Healthtech-Unternehmen QUMEA den gleichnamigen Prototypen. «QUMEA ist ein intelligentes Frühwarnsystem fürs Patientenzimmer. Durch den Einsatz modernster Radartechnologie erfasst es präzise selbst feinste menschliche Bewegungen. Mithilfe von KI-Analysen wird sichergestellt, dass rechtzeitig Unterstützung genau dort zur Verfügung steht, wo sie benötigt wird», erläuterte Cyrill Gyger, CEO von QUMEA.
Um den Patientinnen und Patienten mit Delir eine möglichst stressfreie Umgebung zu bieten, ist seit drei Jahren in allen Zimmern sowie im Aufenthaltsraum der DelirUnit das digitale Radarsystem QUMEA installiert. Das digitale Frühwarnsystem erhöht die Patientensicherheit durch Sturzprävention und unterstützt das Pflegepersonal bei der Überwachung der Mobilität der Patientinnen und Patienten. Dank QUMEA kann die Pflege unauffällig informiert werden. «Der Patient erhält rechtzeitig Hilfe und wird dabei zusätzlich in seiner Bewegungsabsicht nicht gestört», erklärt Dr. med. Isabella Glaser, Leitende Ärztin der DelirUnit. Die Warnungen werden mittels App auf Mobiltelefone übertragen und somit verringern sich auch störende akustische Alarme. In den letzten drei Jahren konnten somit Stürze von Patientinnen und Patienten mit Delir nachweislich reduziert werden. QUMEA ist derzeit in über 60 Standorten in Europa erfolgreich im Einsatz, begonnen hat die Geschichte von QUMEA hier bei uns in der Universitären Altersmedizin FELIX PLATTER.
Deshalb feiern wir am 21. September 2023 gemeinsam mit QUMEA die erfolgreiche Zusammenarbeit und berichten aus unseren Erfahrungen mit dem innovativen Sensor-Einsatz.
***************************
Weitere Informationen:
Beatrice Hofmann, Marketing & Kommunikation, Universitäre Altersmedizin FELIX PLATTER | 061 326 41 66 | beatrice.hofmann@felixplatter.ch
Anna Windisch, Chief Marketing Officer, QUMEA AG | 076 543 4539 | anna.windisch@qumea.com