Altersmedizinische Rehabilitation
Die altersmedizinische Rehabilitation stellt die besonderen Bedürfnisse älterer Menschen in den Mittelpunkt. Dazu gehören Multimorbidität, also das gleichzeitige Auftreten mehrerer Krankheiten bei einem Patienten, Vulnerabilität, das heisst Verwundbarkeit, sowie Gebrechlichkeit – auch Frailty genannt. Altersmedizinische Rehabilitation ist als interprofessioneller Prozess aufgebaut: Körperliche, psychische und soziale Aspekte werden ganzheitlich erfasst. Gemeinsam mit dem Patienten und seinem Umfeld erarbeitet FELIX PLATTER ein individuelles und seinen Möglichkeiten angepasstes Behandlungskonzept. Im Fokus stehen dabei die Aspekte Mobilität, Selbsthilfefähigkeit, Ernährung, Kognition, Stimmung, Kontinenz sowie die soziale Situation.
Sind Sie an weiteren Details interessiert, empfehlen wir Ihnen die Publikation «Besonderheiten moderner Rehabilitation beim betagten Menschen» (Autoren: Prof. Dr. med. S. T. Engelter und Prof. Dr. med. R. W. Kressig. Praxis 2018: 107 (4): 1–4).
Neurologische Rehabilitation
Mit der neurologischen Rehabilitation bietet FELIX PLATTER seinen Patienten ein umfassendes therapeutisches Angebot, das sich jeweils den individuellen Bedürfnissen anpasst. Zum Beispiel:
- nach einem Schlaganfall, auch Hirnschlag genannt
- bei der Parkinsonkrankheit
- nach Hirnoperationen
- nach epileptischen Anfällen
- bei anderen neurologischen Erkrankungen mit Beeinträchtigung der Mobilität oder der Kognition
Unser Ziel besteht darin, die grösstmögliche Selbstständigkeit und Alltagskompetenz des Patienten zurückzuerlangen. Die hoch spezialisierte neurologische Rehabilitation steht Patienten jeden Alters offen und unterstützt somit auch jüngere Patienten bei der Rückkehr in den Beruf.
Die neurologische Rehabilitation ist fester Bestandteil der Hirnschlag-Behandlungskette Basel. Personell wie organisatorisch-prozedural steht sie in enger Verbindung mit dem Stroke Center sowie der Neurologischen Universitätsklinik des Universitätsspitals Basel. Unsere universitäre Ausrichtung bietet unseren Patienten die Möglichkeit, innovative Therapieangebote wahrzunehmen.
Durch seine Tagesklinik ermöglicht es FELIX PLATTER, die Rehabilitation teilstationär nahtlos weiterzuführen, sobald kein stationärer Rehabilitationsbedarf mehr besteht. Wir bieten ambulante Programme in der Physio- und Ergotherapie, der Logopädie und der Neuropsychologie. Ebenso dazu gehören «Stroke und Kognition»-Untersuchungen sowie die neurovaskulär-neurologischen Untersuchungen durch neurologische Kaderärzte auf Chefarzt-, Leitender-Arzt- und Oberarztebene. Mit diesen Leistungen legt FELIX PLATTER den Schwerpunkt auf Nachsorge und Beratung und komplettiert das neurorehabilitative Leistungsspektrum.
Muskuloskelettale Rehabilitation
Nach Eingriffen an Hüfte, Knie, Schulter oder Rücken, sei es nach einer Operation oder einem Unfall, nach Stürzen ohne Frakturen oder bei rheumatologischen Leiden werden unsere Patienten ärztlich betreut und durch ein interprofessionelles Team intensiv rehabilitiert. Die Verbesserung der Mobilität und der Alltagskompetenz sowie eine optimale Schmerzbehandlung stehen im Zentrum der Therapie – dies mit dem Ziel, die grösstmögliche Selbstständigkeit im individuellen Alltag zurückzuerlangen und zu erhalten. Die Behandlung erfolgt in enger Abstimmung mit den zuweisenden Ärzten aus den Spitälern und Praxen der Region. Mit der Rheumatologie und der Orthopädie des Universitätsspitals Basel besteht eine personell wie organisatorisch sehr enge Zusammenarbeit. Die Möglichkeiten der modernen muskuloskelettalen Rehabilitation werden durch medizinische Trainingstherapie und ein medizinisches Bewegungsbad umfassend unterstützt. Die fachlich wie personell enge Vernetzung mit Zuweisenden und Nachbetreuenden und die vielfältig nutzbare Expertise eines Spitals, das auf Mobilitäts- und Kognitionseinschränkungen unterschiedlicher Ursachen spezialisiert ist, charakterisieren das Leistungsangebot.
Internistisch-onkologische Rehabilitation
Hier behandeln wir ältere Menschen nach chirurgischen Eingriffen infolge internistischer Erkrankungen oder nach Behandlungen von Krebserkrankungen. Wir unterstützen unsere Patienten darin, ihre Selbstständigkeit wiederzuerlangen, verbessern ihre Kraft, Ausdauer und den Ernährungszustand und stehen ihnen beim Umgang mit den erforderlichen Hilfsmitteln zur Seite.